So reinigen Sie Ihre Kissen – schnell, hygienisch und richtig!
Bettgeflüster dreht sich selten um das Thema Kissenhygiene – aber genau das ist heute unser Fokus! Viele Menschen unterschätzen, wie wichtig es ist, Kissen regelmäßig zu reinigen, um Milben, Gerüche und Hautschuppen zu entfernen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann Sie ein Kissen ersetzen sollten, wie Sie es richtig waschen und was Sie beim Trocknen beachten müssen. Spoiler: Es wird vielleicht ein bisschen eklig – aber sehr effektiv!
Inhaltsverzeichnis
- Der Kissenersatztest – wann ist ein neues Kissen nötig?
- Beste Kissenreinigungspraktiken
- Was für ein Kissen haben Sie? (Füllungstypen)
- So reinigen Sie Ihre Kissen – Schritt für Schritt
- Trocknen der Kissen – so wird’s richtig flauschig
- Fazit: Saubere Kissen, besserer Schlaf
Der Kissenersatztest – wann ist ein neues Kissen nötig?
Wussten Sie, dass sich Kissen im Laufe der Zeit mit Schweiß, Hautschuppen, Milben, Bakterien und sogar Schimmel vollsaugen können? Deshalb lohnt es sich, regelmäßig den Kissentest zu machen:
Der Test:
- Falten Sie das Kissen in der Mitte.
- Bleibt es gefaltet? → Zeit für ein neues!
- Springt es zurück? → Dann ist es noch in Ordnung und bereit für die nächste Wäsche.
Tipp: Auch wenn das Kissen noch „funktioniert“, sollten Sie es alle 2 Jahre austauschen.
Beste Kissenreinigungspraktiken
Für hygienisch saubere Kissen empfiehlt es sich, folgende Pflege-Regeln einzuhalten:
- 3x im Jahr waschen
- Alle 2 Jahre austauschen
- Mildes, parfümfreies Waschmittel verwenden
- Auf Sonderangebote achten – viele Kaufhäuser haben saisonale Kissen-Sales!
Ein sauberes Kissen verbessert nicht nur Ihren Schlaf, sondern auch Ihre Gesundheit.
Was für ein Kissen haben Sie? (Füllungstypen)
Nicht jedes Kissen ist gleich – und nicht alle dürfen in die Waschmaschine.
- Polyester- und Federkissen: Meist maschinenwaschbar
- Memory Foam-Kissen: Nicht waschen! Punktuell reinigen oder in die Reinigung geben
- Seidenkissen: Sehr empfindlich – besser chemisch reinigen lassen
Immer die Pflegehinweise auf dem Etikett beachten!
So reinigen Sie Ihre Kissen – Schritt für Schritt
Schritt 1: Vorbereitung
- Luft aus dem Kissen drücken, damit es besser in die Maschine passt
- Mildes Waschmittel verwenden, idealerweise geruchsneutral
Schritt 2: In die Waschmaschine geben
- Toplader: 2 Kissen gleichzeitig für Gleichgewicht
- Frontlader: 1–2 Kissen pro Waschgang
Schritt 3: Wascheinstellungen
- Warmwasser-Zyklus mit vollständigem Waschgang
- Zusätzlicher Schleudergang, um Feuchtigkeit zu minimieren
Der Doppelschleudergang verhindert Schimmel und Gerüche – besonders wichtig bei dicker Füllung.
Trocknen der Kissen – so wird’s richtig flauschig
Das richtige Trocknen ist entscheidend – feuchte Kissen können muffig riechen oder Schimmel ansetzen.
So trocknen Sie Ihre Kissen richtig:
- Zwei Tennisbälle in jeweils eine Socke stecken und zubinden
- Mit den Kissen in den Trockner bei niedriger Hitze geben
- Mehrere Trockengänge können nötig sein – da Kissen langsam trocknen
- Geruchstest nach dem Trocknen: Riecht das Kissen noch feucht? → Weiter trocknen!
Die Tennisbälle helfen dabei, die Füllung aufzulockern und Feuchtigkeit zu absorbieren, ohne das Kissen zu beschädigen.
Fazit: Saubere Kissen, besserer Schlaf
Kissenreinigung ist nicht gerade glamourös – aber absolut notwendig! Wer seine Kissen regelmäßig wäscht, profitiert von:
- Besserer Schlafhygiene
- Weniger Milben und Allergenen
- Länger haltbaren Kissen
- Frischerem Geruch im Bett
Waschen Sie Ihre Kissen dreimal im Jahr, achten Sie auf die Füllung und gönnen Sie Ihrem Bett den Frischekick, den es verdient.